top of page

MiCA: Alle Delegierten VO (RTS), Durchführungs-VO (ITS) und Leitlinien (GL) im Überblick (Single Rulebook)

  • Autorenbild: RA Dr. Hendrik Müller-Lankow, LL.M. (UCL)
    RA Dr. Hendrik Müller-Lankow, LL.M. (UCL)
  • vor 6 Tagen
  • 10 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 11 Minuten


Die Europäische Kommission, die EBA (European Banking Authority) und die ESMA (European Securities and Markets Authority) haben eine Vielzahl von delegierten Rechtsakten und Leitlinien erlassen, welche der Konkretisierung der MiCA (auch: MiCAR) dienen:


  • Technische Regulierungsstandards (Regulatory Technical Standards, RTS) in der Form von Delegierten Verordnungen (Delegierte VO, DelVO)

  • Technische Durchführungsstandards (Implementing Technical Standards, ITS) in der Form von Durchführungsverordnungen (Durchführungs-VO, DVO)

  • Leitlinien (Guidelines, GL)


Die Struktur der nachfolgenden Darstellung als Single Rulebook orientiert sich an der Struktur der MiCA/MiCAR.



TITEL I: GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN


Artikel 2: Anwendungsbereich



TITEL II: ANDERE KRYPTOWERTE ALS VERMÖGENSWERTEREFERENZIERTE TOKEN ODER E-GELD-TOKEN


Artikel 6: Inhalt und Form des Kryptowerte-Whitepapers

Artikel 14: Pflichten von Anbietern anderer Kryptowerte als vermögenswertereferenzierter Token oder E-Geld-Token und von Personen, die die Zulassung solcher Kryptowerte zum Handel beantragen



TITEL III: VERMÖGENSWERTEREFERENZIERTE TOKEN


Artikel 17: Anforderungen an Kreditinstitute

Artikel 18: Beantragung der Zulassung

Artikel 19: Inhalt und Form des Kryptowerte-Whitepapers für vermögenswertereferenzierte Token

Artikel 21: Erteilung oder Verweigerung der Zulassung

Artikel 22: Berichterstattung über vermögenswertereferenzierte Token

Artikel 31: Beschwerdeverfahren

Artikel 32: Ermittlung, Vermeidung, Regelung und Offenlegung von Interessenkonflikten

Artikel 34: Regelungen zur Unternehmensführung

Artikel 35: Eigenmittelanforderungen

Artikel 36: Pflicht zum Halten einer Vermögenswertreserve sowie Zusammensetzung und Verwaltung dieser Vermögenswertreserve

Artikel 38: Anlage der Vermögenswertreserve

Artikel 42: Inhalt der Prüfung der geplanten Übernahme eines Emittenten vermögenswertereferenzierter Token

Artikel 45: Spezifische zusätzliche Pflichten von Emittenten signifikanter vermögenswertereferenzierter Token

Artikel 46: Sanierungsplan

Artikel 47: Rücktauschplan


Logo WM Zeitschrift

WM-Beitrag

Müller-Lankow/Liebscher, Rechtliche Unterschiede zwischen E-Geld- und vermögenswertereferenzierten Token, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2024, S. 1152-1160.



TITEL IV: E-GELD-TOKEN


Artikel 51: Inhalt und Form des Kryptowerte-Whitepapers für E-Geld-Token



TITEL V: ZULASSUNG UND BEDINGUNGEN FÜR DIE AUSÜBUNG DER TÄTIGKEIT EINES ANBIETERS VON KRYPTOWERTE-DIENSTLEISTUNGEN


Artikel 60: Erbringung von Kryptowerte-Dienstleistungen durch bestimmte Finanzunternehmen

Artikel 61: Erbringung von Kryptowerte-Dienstleistungen auf ausschließlich eigenes Betreiben des Kunden

Artikel 62: Antrag auf Zulassung als Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen

Artikel 63: Prüfung des Zulassungsantrags und Erteilung oder Verweigerung der Zulassung

Artikel 66: Pflicht zu ehrlichem, redlichem und professionellem Handeln im besten Interesse der Kunden

Artikel 68: Regelungen zur Unternehmensführung

Artikel 71: Beschwerdeverfahren

Artikel 72: Ermittlung, Vermeidung, Regelung und Offenlegung von Interessenkonflikten

Artikel 76: Betrieb einer Handelsplattform für Kryptowerte

Artikel 81: Beratung zu und Portfolioverwaltung von Kryptowerten

Artikel 82: Erbringung von Transferdienstleistungen für Kryptowerte für Kunden

Artikel 84: Inhalt der Bewertung der geplanten Übernahme eines Anbieters von Kryptowerte-Dienstleistungen

Artikel 88: Offenlegung von Insiderinformationen

Artikel 92: Vorbeugung und Aufdeckung von Marktmissbrauch



TITEL VII: ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN, DIE EBA UND DIE ESMA


Artikel 95: Zusammenarbeit der zuständigen Behörden

Artikel 96: Zusammenarbeit mit EBA und ESMA

Artikel 97: Förderung der Konvergenz bei der Einstufung von Kryptowerten

Artikel 107: Zusammenarbeit mit Drittländern

Artikel 109: Register von Kryptowerte-Whitepapers, Emittenten von vermögenswertereferenzierten Token und E-Geld-Token und Anbietern von Kryptowerte-Dienstleistungen

Artikel 119: Kollegien für Emittenten signifikanter vermögenswertereferenzierter Token und Emittenten signifikanter E-Geld-Token



Leistungen von Kronsteyn


Kronsteyn berät Kryptowerte-Dienstleister in allen finanzmarkt- und aufsichtsrechtlichen Angelegenheiten. Bitte sprechen Sie bei Bedarf Dr. Hendrik Müller-Lankow an.

  • Wertpapierhandel und ‑dienstleistungen

  • Marktinfrastruktur und Verwahrung

  • Fondsverwaltung und ‑vertrieb

  • Zahlungs- und Kryptodienste

  • Emissionshandelssystem (EU-EHS)

  • Anti-Geldwäsche und Sanktionen

Kronsteyn – Legal Excellence

Kronsteyn bietet spezialisierte Beratung im deutschen und europäischen Finanzmarktrecht. Die Schwerpunkte liegen auf dem Wertpapier- und Emissionshandel, Marktinfrastrukturen und der Vermögensverwaltung. Anspruch der Kanzlei ist juristische Exzellenz – jeden Tag, um höchsten Erwartungen gerecht zu werden.

Kontakt

Kronsteyn

Messeturm

Friedrich-Ebert-Anlage 49
60308 Frankfurt am Main

Deutschland

+49 69 2013 5770
hello@kronsteyn.law

bwf-logo.png
bottom of page