Die wichtigsten Regelungen für Initiatoren von Crowdfundings
- RA Dr. Hendrik Müller-Lankow, LL.M. (UCL)
- 7. Juni 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Dez. 2024
Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Crowdfundings (Schwarmfinanzierungen) hat der Gesetzgeber diesen Bereich zunehmend reguliert, zuletzt sogar in Teilen europaweit in einer EU-Verordnung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bieten Plattformbetreibern diverse Gestaltungsmöglichkeiten, um ihren Kunden innovative Lösungen zu bieten. Eine Übersicht über die wichtigsten Regelungen für Crowdfundings (Schwarmfinanzierungen), die für Plattformbetreiber und Projektträger bzw. Initiatoren wichtig sind, kann über den vorstehenden Link abgerufen werden.
Was ist Crowdfunding?
Was regelt die EU-Schwarmfinanzierungsverordnung?
Leistungen von Kronsteyn
Kronsteyn berät Initiatoren von AIF, Vermögensanlagen sowie Schwarmfinanzierungen bei allen Fragen rund um die erfolgreiche Platzierung des Investmentangebots. Sie profitieren vom Know-how der Kanzlei in allen Phasen der Platzierung: von der Konzeptionierung, der Erstellung von Prospekten, Basisinformationsblättern etc. und in Vertriebsfragen.
Die öffentlich-rechtlichen Kosten für eine Lizenz bzw. Erlaubnis der BaFin untergliedern sich in einmalige und laufende Kosten.
Die Amtshaftungsklage wg. einer Entscheidung des Sanktionsausschusses ist auf zivilrechtlichem Wege ggü. dem Bundesland geltend zu machen.
Laden Sie das Merkblatt mit einer Übersicht über verschiedene Prospektpflichten herunter.