top of page

Legal Excellence
Beiträge – Fundiertes Wissen für fundierte Entscheidungen
Prüfung von Marketing-Dokumenten für OGAW und AIF
Vorgaben an Werbung (Marketing-Anzeigen, Marketingunterlagen) für OGAW, AIF und andere Fonds gem. MiFID, BaFin, ESMA, KAGB, WpHG etc.
30. Nov. 20227 Min. Lesezeit
BGH: Haftung des Vermittlers aufgrund falscher Angaben zum Einlagensicherungsfonds
Der BHG bejahte die Haftung des Vermittlers aufgrund falscher Angaben zur Zugehörigkeit des Kapitalnehmers zum Einlagensicherungsfonds.
3. Nov. 20222 Min. Lesezeit
EU-Wertpapier-Sanktionen gg. Russland im Überblick
Die EU sanktioniert den Handel bestimmter Wertpapiere aus Russland. Bei Verstößen winken empfindliche Strafen. Grund ist der Ukraine-Krieg.
20. Okt. 20225 Min. Lesezeit
Was besagt Rule 144 nach US-Wertpapierrecht?
Rule 144 ist eine Ausnahmeregelung nach US-Recht für den Weiterverkauf von Wertpapieren, die nicht bei der SEC registriert sind.
12. Okt. 20224 Min. Lesezeit
Was sind Control Securities nach US-Recht?
Control Securities i.S.d. Rule 144 bezeichnen Wertpapiere eines Emittenten, die ein mit dem Emittenten verbundenes Unternehmen hält.
29. Sept. 20221 Min. Lesezeit
Was sind Restricted Securities nach US-Recht?
Restricted Securities i.S.d. US-Rechts sind nicht bei der SEC registrierte Wertpapiere, die Beschränkungen beim Weiterverkauf unterliegen.
29. Sept. 20224 Min. Lesezeit
Die wichtigsten Regelungen für Initiatoren von Crowdfundings
Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Crowdfundings (Schwarmfinanzierungen) wurde dieser Bereich zuletzt durch eine EU-Verordnung reguliert.
7. Juni 20221 Min. Lesezeit
Maker-Taker- und Taker-Maker-Modelle: Was ist der Unterschied?
Mit Maker-Taker- und Taker-Maker-Modellen geben Börsenträger Liquiditätsgebern oder -nehmern besondere Anreize für die Orderausführung.
22. Mai 20222 Min. Lesezeit
Was ist ein Market-Maker?
Market-Maker führen dem Markt Liquidität zu, indem sie anderen Handelsteilnehmern kontinuierlich für Ausführungen zur Verfügung stehen.
6. Mai 202211 Min. Lesezeit
BGH: Keine Prospekthaftung bei geringfügigen Unrichtigkeiten
BGH stärkt den Schutz von Fondsinitiatoren und Geschäftsführern. Kein Kapitalanlagebetrug bei geringfügigen Prospektfehlern.
5. Mai 20223 Min. Lesezeit
Welche Handelsmodelle gibt es an Börsen?
Orderbuchsysteme (ordergetriebener Handel) und Market-Maker-Systeme (quotegetriebener Handel) sind die wichtigsten Handelsmodelle.
4. Mai 20225 Min. Lesezeit
Wie wirkt sich die Tick Size auf den Börsenhandel aus?
„Tick Size“ bezeichnet im im Börsenwesen den möglichen Abstand zwischen zwei Preisstufen (Limitstufen) von Orders.
4. Mai 20223 Min. Lesezeit
Primär- und Sekundärmärkte für Emissionszertifikate
Primär- und Sekundärmärkte haben ein paar Besonderheiten gegenüber Wertpapiermärkten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
4. Mai 20225 Min. Lesezeit
Wie funktioniert der fortlaufende Börsenhandel?
Der fortlaufende Handel ist beim Börsenhandel von liquiden Instrumenten das vorherrschende Marktmodell an liquiden Märkten.
2. Mai 20225 Min. Lesezeit
Emissionszertifikatehandel: Verbot von Marktmanipulation und Insidergeschäften
Das europäische Marktmissbrauchsrecht i.S.d. MAR umfasst auch den Handel von Emissionszertifikaten und Derivaten darauf.
27. Apr. 20225 Min. Lesezeit
bottom of page